ZWEI UND MEHR-Newsletter
Inhalt:

- Vorwort
- Corona-Hilfsfonds
- Familienleistungen
- Steirischer Elternbrief
- Weiterbildung
- Digitale Bibliothek
- Elternbildung
- Kinderrechte Song Contest
- Ideen zur Freizeitgestaltung
- Beratungsangebot
- Projekt Parent
- Auswirkungen der Corona-Krise auf Kinder/Jugendliche
- aktuelle Studie Einkommensunterschied Frauen/Männern
- Facebookseite ZWEI UND MEHR
Liebe steirische Familien! Liebe NetzwerkpartnerInnen!
Auf der ganzen Welt hat das Coronavirus den Alltag der Menschen verändert. Besonders Familien sind davon betroffen, Kinder können bzw. konnten für eine lange Zeit nicht in die Schule oder eine Kinderbildungs- und
-betreuungseinrichtung gehen, auch die sozialen Kontakte sind derzeit noch eingefroren. Das Referat Familie-Erwachsenenbildung und Frauen bietet in dieser Zeit wertvolle Tipps, Ratschläge sowie kreative Spielideen, außerdem viel Wissenswertes rund um den Themenbereich Familie.
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Für die A6 Fachabteilung Gesellschaft
Mag.a Alexandra Nagl und MMag.a Andrea Koller

-
Corona-Familienhärteausgleich des Bundes
Ziel dieser Maßnahme ist es, Familien mit Kindern, die durch die Corona-Pandemie von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit betroffen und in Not geraten sind, bestmöglich zu helfen. -
Neuer Hilfsfonds des Landes Steiermark für Corona-bezogene Projekte
Unter dem Motto "Solidarität leben - einander helfen" wurde der Projektfonds mit € 65.000,-- dortiert.
Das Förderprogramm unterstützt Gemeindeinitiativen, Nachbarschaftshilfen und Vereinsarbeiten sowie konkrete Hilfe für besonders hilfsbedürftige Gruppen während der COVID-19-Krise und darüber hinaus entstandene ehrenamtliche Aktivitäten.

Das Infoblatt bietet einen Überblick der wichtigsten sozialen Leistungen auf Landes- und Bundesebene von A wie AlleinerzieherInnen-Absetzbetrag bis Z wie ZWEI UND MEHR-Steirischer Familienpass.
Weitere Informationen dazu

Mit dem (kostenlosen) ZWEI UND MEHR-Steirischen Elternbrief möchten wir Eltern mit wertvollen Informationen rund um die Entwicklung, elementare Bildung, Gesundheit und mit Sicherheitstipps begleiten. Viele ExpertInnen haben hierbei ihr Wissen zur Verfügung gestellt, um bei den vielfältigen Fragen und Anliegen, die sich im Familienalltag ergeben, bestmöglich zu unterstützen.
Der ZWEI UND MEHR-Steirische Elternbrief besteht aus drei Teilen und begleitet ab der Geburt des Kindes bis zum Einstieg in die 1. Schulstufe.

- Übersicht über Angebote für Erwachsene zur beruflichen Um- und Neuorientierung
Viele Menschen befinden sich derzeit in Kurzarbeit oder sind von Arbeitslosigkeit betroffen oder zumindest gefährdet. Nutzen Sie auch diese Zeit, um sich persönlich oder beruflich um- bzw. neu zu orientieren. Es gibt zahlreiche entsprechende Angebote, die dabei unterstützen!
Weiterbildungsnavi Steiermark
Das neue Weiterbildungsnavi Steiermark ermöglicht die Suche nach Weiterbildungsangeboten und -anbieterInnen in der ganzen Steiermark und gerade jetzt natürlich auch mit vielen Angeboten, die Sieonline von zu Hause aus besuchen können.

Alle Personen mit steirischem Wohnsitz haben derzeit die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung von DigiBib - der digitalen Bibliothek. Ab 18.05.2020 dürfen öffentliche Bibliotheken ihren Betrieb wieder aufnehmen und damit endet die allgemeine Nutzung der DigiBib Steiermark automatisch. Bis dahin ist es noch möglich unter digibib-stmk@lesezentrum.at einen kostenlosen Zugang anzufordern.
Für eine dauerhafte Nutzung besteht die Möglichkeit, durch die Mitgliedschaft bei der Steiermärkischen Landesbibliothek oder einer der knapp 80 öffentlichen Bibliotheken, welche die DigiBib-Steiermark anbieten, einen eigenen Zugang zu erhalten.
Eine Übersicht der teilnehmenden Bibliotheken unterteilt in Regionen finden Sie hier.

- Um Sie als Familie gut zuhause unterstützen zu können, bieten nun einige Eltern-Kind-Zentren der Steiermark Online-Veranstaltungen an. Diese ZWEI UND MEHR-Elterntreffs sind kostenfrei und greifen aktuelle Themen rund um den Familienalltag auf. Alle Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der
Facebook-Seite von ZWEI UND MEHR.
-
Auf der
Facebook-Seite von Jan-Uwe Rogge thematisiert dieser wöchentlich unterschiedliche Themen. Im Nachhinein steht das Video als Aufzeichnung zur Verfügung.
- Unter der Dachmarke
"elternweb2go" werden regelmäßig digitale Elterntreffs angeboten.
Diese können online auch nachgesehen werden.

Große Chance für alle musikbegeisterten Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren:
Gesucht wird ein selbst komponiertes Lied samt „Kinderrechte-Text". Mit etwas Glück gibt es einen Startplatz beim diesjährigen KINDERRECHTE Song Contest FINALE!
Auch Schulklasse, Chöre oder Bands unter 21 sind eingeladen, einen „Kinderrechte-Song" zu komponieren, zu texten und zu präsentieren.

Auch wenn die Vorteilsbetriebe im Rahmen des ZWEI UND MEHR-Steirischen Familienpasses noch nicht gleich besucht werden können, bieten diese online Freizeitaktivitäten wie zB virtuelle Zoo-Rundgänge, Theaterstücke können gestreamt werden und Vieles mehr.
Eine Auflistung aller Angebot gibt es hier.

Für viele Eltern und Erziehende, aber auch für Kinder und Jugendliche, stellt der noch immer veränderte Alltag, Einschränkungen der sozialen Kontakte sowie Sorgen und Ängste rund um die berufliche und finanzielle Zukunft eine große Herausforderung dar.
Es gibt eine Vielzahl an Hotlines und Informationsstellen, an die man sich wenden kann.

Sie verbringen nun mit ihren Kindern jede Menge Zeit zu Hause - wie viele andere Väter auch. Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen rund um Vaterschaft in Form eines Videos zu teilen.
Werden Sie zum Regisseur. Ihrer Kreativität ist dabei keine Grenze gesetzt! Aus allen Video-Beiträgen wird ein Kurzfim erstellt zum Thema: Wie kann Vaterschaft in Krisenzeiten gut gelingen?
Ein Projekt des Vereines für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark

ForscherInnen der Universitäten Bern und Zürich möchten gerne besser verstehen, wie sich die Corona-Krise auf das Befinden und Verhalten bei Kindern und Jugendlichen auswirkt. Das hilft, um herauszufinden, wie man in der Zukunft am besten mit dieser oder ähnlichen Situationen umgehen kann.
Deshalb suchen sie Eltern, Kinder und Jugendliche aus Österreich, der Schweiz und Deutschland, die an ihrer Umfrage teilnehmen möchten, diese dauert nicht länger als maximal 15 Minuten.
Links zu den Befragungen:
Neue Studie der Bertelsmann Stiftung: "Die große Kluft: Frauen verdienen im Leben nur halb so viel wie Männer"

Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt sind über das gesamte Erwerbsleben größer als bisher angenommen. Der häufig herangezogene Gender Pay Gap kann das wahre Ausmaß der Ungleichheit nur unzureichend abbilden.

In "Corona-Zeiten" nehmen soziale Netzwerke einmal mehr eine besondere Bedeutung ein. Folgen Sie uns auf unserer Facebook-Seite, wir informieren über Veranstaltungen, Förderungen und diverses Wissenswertes rund um den Themenbereich Familie.