Das Beccaria-Qualifzierungsprogramm
Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Kriminalprävention
Karlauer Straße 44
8020 Graz
Ansprechperson: Günther Ebenschweiger
Tel: 0676 / 4 25 4 25 4
E-Mail: info@beccaria.at
Web: http://www.beccaria.at/?utm_source=Paperplane&utm_medium=email&utm_campaign=25-02-2017+2017+02+25+Medienhelden+und+Beccaria&utm_content=Mailing_11127340
Wie kommt die Qualität in die Präventionspraxis?
2008 in Niedersachen | 2013 in Sachsen | 2017 in Österreich
"Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.
Hört man damit auf, treibt man zurück"
Lao Tse
Machen wir das Richtige, richtig?
Mit der Kriminalprävention sind viele Institutionen, Professionen und Personen mit unterschiedlichen berufsbiographischen Werdegängen befasst.
Dazu gehören beispielsweise Jugendhilfe, Sozial- und Jugendarbeit, Schule, Kindergarten, Polizei, Justiz, Politik, Presse / Medien, Medizin / Gesundheitswesen, Gemeinden, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft usw.
Entsprechend handelt es sich um LehrerInnen, KindergärtnerInnen, PolizistInnen, Sozialarbeiter- und JugendarbeiterInnen, SoziologInnen, JuristInnen, Verwaltungsfachleute, ErzieherInnen, MediatorInnen, BürgermeisterInnen, MedienvertreterInnen etc.
Unterschiedliche Berufsbiographien
Insofern überrascht es kaum, dass die in den vorgenannten Berufen tätigen Personen allesamt unterschiedliche Berufsbiographien aufweisen. Sie alle haben einen oder mehrere Ausbildungsweg(e) hinter sich, haben gegebenenfalls Sozialpädagogik studiert, eine Mediationsausbildung absolviert, eine Ausbildung als ErzieherInnen durchlaufen oder eine Verwaltungslaufbahn eingeschlagen.
Worüber sie allerdings bislang nicht verfügen, ist eine spezielle Präventionsausbildung, denn diese existiert bislang explizit nicht. Es gibt weder einen traditionellen Zugangsweg, einen typischen Berufsweg, noch eine Ausbildung in der Kriminalprävention, um in diesem vielschichtigen Bereich arbeiten zu können.
Schlussfolgerung
Die Erfahrungen und Ergebnisse des Beccaria-Qualifizierungsprogramms zeigen deutlich, was eine Qualitätssteigerung in der Kriminalprävention heutzutage erfordert.
Hierzu zählt u.a.:
Das qualitätsbewusste Denken und Handeln sowie die Entwicklung einer Präventions- und Evaluationskultur;
eine solide Wissensbasis (Strategien, Methoden, Programme und Aktionen, zur Kriminalprävention sollten auf einer breiten, flächenübergreifenden Wissensgrundlage beruhen); das systematische Vorgehen und eine Orientierung an Qualitätskriterien (z.B. an den Beccaria-Standards); Interdisziplinarität; Networking;
Nachhaltigkeit (Kriminalprävention erfordert eine angemessene nachhaltige Bereitstellung von Mitteln mit einer klar definierten Rechenschaftspflicht für das Erreichen von Ergebnissen); last but not least: die Professionalität durch Qualifizierung.
Ausblick
Die Antwort auf die Eingangsfrage, wie kommt die Qualität in die Präventionspraxis, lautet: durch Qualifizierung.
Um mit dem Satz zu schließen, den das Titelblatt des berühmten Werkes Beccarias schmückt: "Bei schweren Sachen ist nicht zu erwarten, dass man sowohl auf einmal säen als auch ernten kann, sondern, dass das Werk der Vorbereitung bedarf, um schrittweise zu reifen".
ReferentInnen
Modul Kriminologie
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina Beclin
Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien
Abteilung für Kriminologie
Modul Kriminalprävention
Thomas Müller
Leiter der Koordinierungsstelle des „Landesprogramms gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Menschenrechte" beim Landespräventionsrat Niedersachsen
Modul Projektmanagement
Mag. Christian Leitner
Fachhochschulstudium Marketingmanagement, Ausbildung zum Projektcoach sowie zum Prozessmanager, zertifizierter TQM Manager sowie QM Auditor, Kommunikationstrainer, Ausbildung zum Corporate Trainingsmanager
Modul Projektbegleitung
Günther Ebenschweiger
Leiter des Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention und Geschäftsführer von aktivpraeventiv, Plattform für Kriminalprävention Wissenstransfer und Vernetzung GmbH
Teilnahmegebühren
360,- Euro pro Modul (inkl. MWSt.); das sind zwei Wochenenden zu je zwei Tagen (Fr./Sa.)
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Verpflegung (Freitag: Kaffeepause und Abendessen, Samstag, Kaffeepausen und Mittagessen) und die Seminarunterlagen.
Eine kostenlose Stornierung ist bis zwei Wochen vor Beginn der Weiterbildung möglich.
Seminarort
Das Beccaria Qualifizierungsprogramm Kriminalprävention findet in Graz im Hotel roomz, 8010 Graz, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 96, T.: +43-316-90 20 90, M.: welcome@roomz-graz.com, W.: www.roomz-graz.com statt.
Nächtigungsangebot: Das Hotel bietet für die Übernachtung einen Sonderpreis für das Einzelzimmer mit Frühstück um Euro 67.- und das Doppelzimmer um Euro 77.- inkl. Frühstück an.
Zur Anmeldung hier klicken!
Kontakt
Österreichisches Zentrum für Kriminalprävention
Günther Ebenschweiger
Tel.: 0676 / 4 25 4 25 4
Mail: info@beccaria.at
W: www.beccaria.at |
www.aktiv4u.at