Vortrag über Janusz Korczak: "Vater der Kinderrechte"
Karmeliterplatz 2 / 2
8010 Graz
Tel: +43 (0)316 90370200
E-Mail: kinderphilosophie@aon.at
Web: http://www.kinderphilosophie.at/
DI, 10. Dezember 2013, 18:00 Uhr
Karmeliterhof, Karmeliterplatz 2/2. Stock, 8010 Graz
'Das Kind wird nicht erst ein Mensch, sondern es ist schon einer.' (Janusz Korczak)
Schon 1919 formulierte der Autor, Arzt und weltberühmte Pädagoge Janusz Korczak Grundrechte für Kinder. Er schrieb Erzählungen, Romane, Märchen und Theaterstücke, leitete ein Waisenhaus in Warschau und gab die erste Zeitung von Kindern für Kinder heraus. Als die Deutschen das Warschauer Ghetto errichteten, wurde auch Janusz Korczak mit seinen Kindern gezwungen dorthin zu übersiedeln. 1942 wurde er mit 200 Kindern aus seinem Waisenhaus ins Vernichtungslager Treblinka deportiert, wo er mit seinen Kindern in den Tod ging.
Der "Vater der Kinderrechte" entwickelte in seinem Waisenhaus bereits um 1920 das erste Kinderparlament. Janusz Korczaks Ideen und Forderungen waren revolutionär. Korczak hat bereits in seinen Büchern "Das Recht des Kindes auf Achtung" und "Wie man ein Kind lieben soll", grundlegende Rechte für Kinder gefordert. Doch erst 1989 wurde von der UN-Vollversammlung die Erklärung über die Rechte des Kindes angenommen. Wie sieht es heute mit der UN- Kinderrechtskonvention aus?