Sensorische Integration und ihre Anwendung in Pädagogik und Therapie
Die Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Bewegung und Lernen
Über unsere Sinne gelangen Reize zu unserem Nervensystem, werden dort gespeichert, geordnet und verglichen. Nur so können wir uns und unsere Umwelt richtig erfahren und angemessen reagieren. Lernfähigkeit und soziales Verhalten sind dabei Endergebnisse und nur möglich, wenn Kinder gut sensorisch integriert sind.
Haben Kinder Probleme im Bereich der sensorischen Integration, kann sich dies z.B. durch Unruhe, Koordinationsstörungen, motorische Probleme, Sprachverzögerung, Ängstlichkeit, Gleichgewichtsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten zeigen.
Linz: Do 01.11. - So 04.11.2012
Wien: Do 11.04. - So 14.04.2013
Graz: Do 30.10. - So 03.11.2013
Referentin: Ute JUNGE (Heidgraben bei Hamburg)
Kursbeitrag: Teil A und B: Euro 350,- (4 Tage) / Teil A oder B: Euro 195,- (je 2 Tage) (inkl.20% USt.)