Der multikulturelle Schulalltag - Workshop
ElternAkademie - Bildungsangebote zur Kinder- und Jugenderziehung
Hasnerplatz 12
8010 Graz
E-Mail: eak@phst.at
Web: http://eak.phst.at/
Hasnerplatz 12
8010 Graz
E-Mail: eak@phst.at
Web: http://eak.phst.at/
Einblick in die aktuelle Schulsituation in der Steiermark: Zusammensetzung der Klassen, Betreuungsmodelle, Erfahrungen, historische Entwicklungen
Grundlagen der österreichischen Schule zur Betreuung von Kindern anderer Erstsprachen: Lehrplan, Unterrichtsprinzip, LehrerInnenausbildung
Erfahrungen in der Elternarbeit
Workshop 2:
"Kultur/en und interkulturelle und interreligiöse Aspekte in der Kinder- und Elternarbeit" - Mag. Ruth Yazdani
Was verstehen wir unter Kultur im Bildungsbereich ?
Wie geprägt sind wir von unserer Kultur im multikulturellen Umfeld ?
Welche ethischen und religiösen Einflüsse spielen bei der Begegnung von Kulturen eine Rolle? Wir sehen uns dabei vor allem unsere eigenen Sichtweisen von Normen und Regeln an, die wir uns setzen.
Im zweiten Teil der Einheit werden wir uns mit der konkreten Elternarbeit von Kindern mit Migrationshintergrund auseinandersetzen. Wie können Elternabende gestaltet werden, damit sie motivierend wirken ? Wie könnte dabei ein interkultureller und interreligöser Dialog entstehen ?
Neben dem Vorstellen konkreter Modelle der Grazer Lerncafés können wir uns gemeinsam auf den Weg eines neuen Modells machen.
Voraussetzung dafür sind Neugierde, Interesse an multikulturellen Begegnungen und die Bereitschaft, bisherige Denk,-und Aktionsmuster zu hinterfragen.
Workshop mit Katharina Lanzmaier-Ugri und Mag.a Ruth Yazdani
Die Teilnahme an den Vorträgen und Workshops ist kostenlos.
Anmeldung: Pädagogische Hochschule Steiermark, Hasnerplatz 12, 8010 Graz, http://eak.phst.at oder z4@phst.at