MigrantInnen und Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich
2. Informationsveranstaltungen zum Thema
Schmiedgasse 26/Stiege III/P
8010 Graz
Tel: 0316/872-2190
Web: http://www.graz.at/politik
14.00 Uhr: Union Islamische Kulturzentren (Josef-Huber-Gasse 9, 8020 Graz) und
16.00 Uhr: Islamischer Jugendverein (Josefigasse 51, 8020 Graz)
• Begrüßung durch den MigrantInnenbeirat Graz und den Österreichischen Integrationsfonds
• Mag. Mevlüt Kücükyasar, Bildungsberater,
gibt eine Einführung zum Thema "Männer und ihre Frauenbilder"
• Dr.in Barbara Jauk, Gewaltschutzzentrum Steiermark und DSA Brigitte Reinprecht, Frauenhaus
Graz, stellen die Unterstützungsangebote ihrer Einrichtungen vor und gehen auf inhaltliche und
kommunikative Aspekte der Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich ein.
Laut einem Bericht von Unicef werden „mit Unterschieden von Land zu Land weltweit zwischen 20 und 50 Prozent der Frauen Opfer von häuslicher Gewalt". Diese Art der Gewalt gilt als häufigste Menschrechtsverletzung der Welt.
Das Projekt „MigrantInnen und Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich" soll zur Sensibilisierung der Zielgruppe beitragen und eine enttabuisierte Diskussion über Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich, „Ehre" und „Geschlechterrollen" ermöglichen.
Interessierte (Männer und Frauen) sind herzlich eingeladen, teilzunehmen, zuzuhören und mitzudiskutieren!
16.00 Uhr: Islamischer Jugendverein (Josefigasse 51, 8020 Graz)
• Begrüßung durch den MigrantInnenbeirat Graz und den Österreichischen Integrationsfonds
• Mag. Mevlüt Kücükyasar, Bildungsberater,
gibt eine Einführung zum Thema "Männer und ihre Frauenbilder"
• Dr.in Barbara Jauk, Gewaltschutzzentrum Steiermark und DSA Brigitte Reinprecht, Frauenhaus
Graz, stellen die Unterstützungsangebote ihrer Einrichtungen vor und gehen auf inhaltliche und
kommunikative Aspekte der Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich ein.
Laut einem Bericht von Unicef werden „mit Unterschieden von Land zu Land weltweit zwischen 20 und 50 Prozent der Frauen Opfer von häuslicher Gewalt". Diese Art der Gewalt gilt als häufigste Menschrechtsverletzung der Welt.
Das Projekt „MigrantInnen und Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich" soll zur Sensibilisierung der Zielgruppe beitragen und eine enttabuisierte Diskussion über Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich, „Ehre" und „Geschlechterrollen" ermöglichen.
Interessierte (Männer und Frauen) sind herzlich eingeladen, teilzunehmen, zuzuhören und mitzudiskutieren!